Archiv

Archiv

Olga Reiser & Julia Zielinsky

Konzert „Canciones y Danzas“ am 4. Februar 2022

Liebe Freunde und Mitglieder der Deutsch-Russischen Brücke, gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, die Kultur nicht zu vergessen und sich für die Völkerverständigung einzusetzen. So laden wir Sie herzlich ein zu dem Konzert „Canciones y Danzas“ Olga Reiser (Flötistin) und Julia Zielinsky (Gitarristin) am Freitag, 4. Februar 2022, 19 Uhr im Kulturzentrum Englische Kirche …

Konzert „Canciones y Danzas“ am 4. Februar 2022 mehr »

Rundbrief Weihnachten 2021

Liebe Freunde und Mitglieder der Deutsch-Russischen Brücke, Die Weihnachtsvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Schon bald verabschieden wir das Jahr 2021. Auch in diesem Jahr gab es Einiges, das nicht rund lief. Corona dominierte weiterhin viele Bereichen unseres Lebens. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass in unserer Vereinsarbeit so etwas wie eine Normalität bemerkten. Wir konnten …

Rundbrief Weihnachten 2021 mehr »

Dostojewski 1862

Vortrag von Frau Dr. Susanne Buck, 16.September 2021

Liebe Mitglieder und Freunde der Deutsch-Russischen Brücke, ich hoffe, es geht Ihnen gut. Leider fällt das Laternenfest auch in diesem Jahr aus. Wir haben Ihnen, vielleicht zum Trost, eine interessante Veranstaltung zu bieten: 2021 ist ein besonderes Jahr. Am 11. November feiert der große russische Literat Fjodor Dostojewski seinen 200. Geburtstag. Diesem Jubiläum möchten wir …

Vortrag von Frau Dr. Susanne Buck, 16.September 2021 mehr »

Russisch lernen in Bad Homburg, 2022-2023

Seit 1995 bietet die Deutsch-Russische Brücke Sprachkurse an, die mit großem Erfolg und steigenden Teilnehmerzahlen laufen. Waren es zu Beginn zwei Kurse mit 14 Teilnehmern, so lernen gegenwärtig über 50 Erwachsene in acht Kursen die russische Sprache. Unser Ziel ist die russische Sprache und Kultur den Deutschsprachigen nahe zu bringen und die Kommunikation mit Russischsprachigen …

Russisch lernen in Bad Homburg, 2022-2023 mehr »

Pflanzung eines Friedensbaums

Zum Ende des 2. Weltkrieges und zum Gedenken an die 25 Millionen Opfer auf sowjetischer Seite hat die Stadt Bad Homburg gestern einen Friedensbaum im Kurpark, ganz in der Nähe der russisch-orthodoxen Kirche gepflanzt. Auf dem Foto von rechts: Irina Gerybadze-Haesen, Sozialdezernentin Lucia Lewalter-Schoor, Oberbürgermeister Alexander Hetjes, Stadtrat Jacob Donath, Stadtverordneter Tobias Ottaviani, Imrich Donath, …

Pflanzung eines Friedensbaums mehr »

Welttag der Partnerstädte 2021

Liebe Freunde, der Partnerschaftsverein „Peterhofer Dialoge“ gratuliert ganz herzlich zum Internationalen Tag der Partnerschaftsvereine, der immer am letzten Sonntag im April begangen wird. In ganz Europa bestehen inzwischen rund 40.000 Städtepartnerschaften. Die Freundschaft zwischen Bad Homburg und Peterhof existiert nunmehr seit über 25 Jahren. Durch die Pandemie, die uns hart getroffen hat und die keiner …

Welttag der Partnerstädte 2021 mehr »

Online-Gespräch mit Matthias Platzeck am 6. Mai 2021

Am 06.05.2021 um 19:00 Uhr wird uns Matthias Platzeck, Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums e.V. und ehemaliger Ministerpräsident Brandenburgs, für ca. 1,5 Stunden online zur Verfügung stehen. Anfangs liest er aus seinem neuen Buch „Wir brauchen eine neue Ostpolitik„, daraus, wegen der zeitlichen Nähe des Überfalls des Dritten Reichs auf die Sowjetunion aus dem Kapitel „Verantwortung …

Online-Gespräch mit Matthias Platzeck am 6. Mai 2021 mehr »

Digitale Brücke nach Russland

Anke Hillebrecht Taunus Zeitung vom 10.04.2021, Seite 10 BAD HOMBURG/PETERHOF – Sprachkurse laufen auch online gut – Kein Lockdown in Peterhof Nach einem Jahr Lockdown haben sich Deutschland und Russland entfremdet; nicht zuletzt wegen der Verhaftung des Regierungskritikers Nawalnyi ist Russland für viele Europäer wieder zum Feindbild geworden. Hoffnung gibt’s aber im Kleinen: Der Partnerschaftsverein …

Digitale Brücke nach Russland mehr »

Online-Gespräch mit Regina Heller, 15. April 2021

Am 15.04.2021 wird Regina Heller um 18:00 Uhr einen ca. 1,5 stündigen online-Vortrag zur russischen Außenpolitik halten. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an wolf-dieter.schmidt@gmx.de Dr. Wolf-Dieter Schmidt wird Ihnen den Einladungscode zu der Veranstaltung senden. Foto: Uni Hamburg

Scroll to Top